Ostasien - insbesondere China, Japan und Südkorea - spielt seit langem eine Vorreiterrolle bei Innovationen in den Bereichen Unterhaltungselektronik und Automobilbau. Mit der zunehmenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen (EV) und Smartphones mit kabelloser Ladenfunktion entwickelt sich die Region schnell zu einem wichtigen Zentrum für kabellose Ladelösungen der nächsten Generation.
Die Auswirkungen von Qi 2.2 auf den ostasiatischen Markt für kabelloses Laden
Die Zulassung der ersten Qi 2.2-Zertifizierungstestplattform durch das Wireless Power Consortium (WPC) im Juni 2025 hat die Einführung in führenden Mobil-, Automobil- und Unterhaltungselektronikmärkten Ostasiens weiter beschleunigt. Mit mehr Testmöglichkeiten nun näher am Standort können lokale Hersteller von schnelleren Entwicklungszyklen profitieren und sich einen erheblichen Vorsprung im Rennen um die Integration des 25W Application Power Profile (APP) in Dashboards, Mittelkonsolen und Zubehör verschaffen.
Japan
Die technikaffine Nutzerbasis Japans versendet jährlich über 30 Millionen Geräteeinheiten und sorgt damit für eine durchschnittliche Wachstumsrate (CAGR) von 7,25 %, wodurch der aktuelle Marktwert für mobiles Zubehör bis 2033 voraussichtlich von 18,40 Milliarden USD auf 34,23 Milliarden USD steigen wird. Parallel dazu wächst der Markt für kabelloses Ladezubehör, darunter MagSafe-ähnliche Ladepads, Powerbanks und In-Dock-Lösungen. Premium-Zubehör (im Wert von mehr als 100 USD) macht fast 40 % des Gesamtumsatzes aus, wobei Zusatzkäufe weitere 35 % ausmachen, was auf eine klare Bereitschaft der Verbraucher hinweist, in hochwertige Ladeprodukte zu investieren1.
Dieser Appetit auf hochwertige, kabellose Erlebnisse erstreckt sich auch auf den sich schnell entwickelnden Markt für Elektrofahrzeuge in Japan. Im Jahr 2023 wurden über 165.083 Elektrofahrzeuge (BEVs) und 207.865 Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEVs) verkauft2.
Südkorea
Mit einem Marktvolumen von etwa 365 Millionen USD im Jahr 2023 wird erwartet, dass Südkoreas Markt für kabelloses Laden bis 2030 nahezu auf 735 Millionen USD anwächst3. Besonders die südkoreanische Marke Samsung hat die neueste Galaxy-S25-Serie strategisch als „Qi2 Ready“ positioniert und damit die vollständige Kompatibilität der magnetischen Ausrichtung mit Qi2-zertifizierten Hüllen ermöglicht4.
Auch führende südkoreanische Automobilhersteller setzen zunehmend kabelloses Laden ein. Hyundai beispielsweise hat fahrzeugintegrierte, Qi-kompatible Ladepads eingeführt, die kabelloses Laden während des täglichen Pendelns ermöglichen. Der Luxusautomobilhersteller Genesis aus Südkorea ebnet ebenfalls den Weg für weitere Innovationen mit Netzwerksystemen des kabellosen Ladens aus Induktionspads. Dies weist auf eine Zukunft hin, in der vollständig kabellose In-Car-Ökosysteme einen nahtlosen Energiefluss zwischen mobilen Geräten und Zubehör ermöglichen.
China
Die chinesische Smartphone-Marke Xiaomi, die bereits über Qi-kompatible Produktlinien verfügt, verzeichnete im zweiten Quartal 2025 beeindruckende 42,5 Millionen global exportierte Einheiten und liegt damit knapp hinter den etablierten Giganten Apple (46,4 Millionen Einheiten) und Samsung (58 Millionen Einheiten)6. Angetrieben wird dieses Wachstum durch staatliche Subventionen für Smart Home- und Smart Vehicle-Komponenten, die Interoperabilitätsstandards erfüllen – ein regulatorischer Schritt, der den grenzüberschreitenden Export nach Europa und Nordamerika erleichtert, wo die Qi-Zertifizierung zunehmend als unverzichtbar gilt.
Darüber hinaus erzielte das kostengünstige, batteriebetriebene Kei Car von China BYD im Jahr 2024 einen Gesamtumsatz von 18 Milliarden USD. Dies macht 40 % des viertgrößten Automarktes der Welt7 aus und stellt damit eine ernsthafte Herausforderung für regionale Giganten wie Toyota, Honda und Nissan dar.
Der Weg zur Adoption von Qi 2.2 in Ostasien
Trotz des starken Momentums können mehrere Faktoren die Adoption von Qi 2.2 verlangsamen. Hersteller älterer Geräte könnten aufgrund von Zertifizierungskosten oder mangelnder Erfahrung mit den höheren 25W-Power-Profilen zurückhaltend sein. Auch regulatorische Anreize werden noch unzureichend genutzt, da Japan's Green Innovation Fund und Südkoreas Industrial Technology Innovation Promotion Act Qi-bezogene Standards nicht explizit erwähnen. Jedoch hat die EU-Richtlinie über einheitliche Ladegeräte bereits breitere Interoperabilität und Standardkonformität vorangetrieben.
Trotzdem ist die Zukunft eindeutig positiv einzuschätzen. Der breitere Markt für kabelloses Laden in der Asien-Pazifik-Region erzielte im Jahr 2024 rund 2,33 Milliarden USD und wird voraussichtlich bis 20308 auf etwa 8,41 Milliarden USD wachsen und spiegelt damit die starken Exportmärkte in benachbarten Regionen wider. Zusammen mit den starken Marktindikatoren in den inländischen Smartphone- und EV-Märkten unterstreichen diese Trends die Bereitschaft der Region für Qi 2.2.
Führen Sie das kabellose Laden in Ostasien mit unserem WPC-zertifiziertem Qi 2.2-Prüfungen an
Erschließen Sie den wachsenden ostasiatischen Markt, indem Sie Ihre Produkte mit offiziellen Qi 2.2-Zertifizierungsprüfungen und -lösungen auf eine Leistung von 25W bringen. Als Anbieter der ersten WPC-zertifizierten Qi 2.2-Lösungen mit starker Präsenz in Japan, Korea und China, unterstützt GRL mit lokalen Prüfungsdienstleistungen, regulatorischer Expertise und umfassender technischer End-to-End-Beratung.
Quellen
- https://www.astuteanalytica.com/industry-report/japan-mobile-accessories-market
- https://roadgenius.com/cars/ev/statistics/japan
- https://www.stellarmr.com/report/south-korea-wireless-charging-market/2321
- https://www.wired.com/story/qi2-ready-certified-phones-and-cases
- https://www.air-charge.com/aircharge-for-business/automotive/hyundai-wireless-charging
- https://www.idc.com/promo/smartphone-market-share
- https://www.ft.com/content/42cf6cda-0b3b-446e-9d19-a3ee34b19ee9
- https://www.grandviewresearch.com/horizon/outlook/wireless-charger-market/asia-pacific