Seit Jahren ist USB Type-C® der De-facto-Standard für kabelgebundenes Laden bei Mobilgeräten – gefeiert für seine universelle Kompatibilität, das umkehrbare Design und die schnelle Stromübertragung. Doch da sich die kabellose Ladetechnologie zunehmend durchsetzt und die Regulierungen strenger werden, stellt sich die Frage: Könnten USB Type-C®-Anschlüsse an Geräten von Apple, Google und Samsung, eines Tages der Vergangenheit angehören?
Wollte Apple den Ladeanschluss beim iPhone 17 entfernen?
Ein Bericht von Bloomberg1 deutet darauf hin, dass das kommende iPhone 17 Air, das eines von vier Geräten ist, die im September erscheinen soll, ursprünglich ein bahnbrechendes, portloses Design erhalten sollte. Mit einer Rekorddicke von nur 5,5 mm2 wäre es das dünnste Smartphone überhaupt gewesen. Die Abschaffung physischer Anschlüsse sollte zudem die Produktionskosten senken und die Anfälligkeit gegenüber Staub und Wassereintritt minimieren. Auch wenn dieser Schritt schließlich abgebrochen wurde, scheinen die Hersteller sich im Hintergrund auf diesen Schritt vorzubereiten.
EU-Laderegelungen verstehen
Ein möglicher Grund für Apples Zurückhaltung ist die Richtlinie 2022/2380 der Europäischen Union (EU) zum einheitlichen Ladegerät. Diese schreibt vor, dass Apple seinen proprietären 8-Pin-„Lightning“-Anschluss durch USB-C-Anschlüsse ersetzen muss – was mit dem iPhone 15 zum ersten Mal umgesetzt wurde. Dieses war damit das erste iPhone mit einem USB-C®-Ladeanschluss3 und blieb im EU- und EWR-Raum weiterhin verkäuflich.
Obwohl die Richtlinie 2022/2380 für „kleine und mittelgroße“ tragbare Elektronikgeräte einen USB-C®-Anschluss vorschreibt, gilt sie ausdrücklich nicht für Geräte ohne kabelgebundene Ladefunktion. Dies wird im Anhang 1a, Teil 1, Punkt 2 der EU-Richtlinie festgehalten und durch eine Aussage der EU-Kommissionssprecherin Federica Miccoli bestätigt4. Damit wird faktisch klargestellt, dass vollständig kabellose, anschlussfreie Geräte weiterhin gesetzeskonform wären – ein Freiraum für Innovation innerhalb des bestehenden regulatorischen Rahmens.
Da solche Funkgeräte nicht über Kabel aufgeladen werden können, müssen sie keine standardisierte (kabelgebundene) Ladelösung enthalten.
Fortschritte beim kabellosen Qi-Laden
Weitere Geschwindigkeitsverbesserungen werden erwartet
Bis vor Kurzem galt kabelloses Laden noch als eine langsamere Option – vor allem aufgrund des 15-Watt-Limits der Qi-2.1-Version. Der kommende Qi-2.2-Standard wird jedoch Geräte mit einer Leistung von 25W für das Magnetic Power Profile einführen, wordurch die Leistungslücke für den durchschnittlichen Nutzer effektiv geschlossen wird. Mit Datenübertragungstechnologien, die kabelgebundene Verbindungen über Bluetooth, Wi-Fi, Thread und Zigbee ermöglichen, werden kabellose Alternativen zunehmend praktikabel und eröffnen Herstellern mehr Spielraum.
Verbesserte thermische Effizienz mit MPLA
Auch Sicherheitsmaßnahmen gegen Überhitzung durch Fremdkörper oder Fehlplatzierung wurden mit der Einführung von MPP Power Loss Accounting (MPLA) berücksichtigt. Diese Funktion, die in dem Qi2-Standard hinzugefügt wurde, hilft Sendern, den Leistungsverlust bei Vorhandensein von Fremdkörpern einzuschätzen und die Energieabgabe so zu regulieren, dass sie im sicheren Bereich bleibt.
Daten- und DisplayPort-Funktion über USB-C® – das fehlende Puzzlestück?
Ein zentrales Problem bei der Abschaffung von USB-C®-Anschlüsse ist die vorübergehende Lücke bei der schnellen Datenübertragung und Videoausgabe, wie sie derzeit durch DisplayPort über USB-C® ermöglicht wird – inklusive 4K-Video und 100 Watt Strom über denselben Anschluss. Doch diese Lücke wird zunehmend durch Technologien wie Wi-Fi 7, UWB und Miracast beseitigt, die kabellose Bildschirmspiegeln ermöglichen. Auch WiGig verspricht Geschwindigkeiten auf dem Niveau von USB 3.1, ohne physischen Port.
Marktausblick für kabelgebundene und kabellose Ladegeräte
Der chinesische Markt
Laut Insidern bevorzugt der chinesische Markt weiterhin extrem schnelles kabelgebundenes Laden – lokale Marken bieten hier bereits Ladegeschwindigkeiten bis zu 200 Watt über USB-C® an. Einige Hersteller setzen zudem verstärkt darauf, Smartphones als Mini-PCs zu nutzen, mit kabelgebundenen Anschlüssen für Peripheriegeräte und Monitore.
Dennoch investieren chinesische Innovatoren massiv in kabellose Ladetechnologien wie in ICs, thermische Lösungen und softwarebasierte Konnektivitätstools. Der chinesische Markt erwirtschaftete allein im Jahr 20235 einen Umsatz von 1.429,6 Millionen US-Dollar und soll bis 2030 auf 5.971,6 Millionen US-Dollar anwachsen.
Marktreife und Verbraucherbereitschaft
Mit einer prognostizierten jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 21,9 % und einem erwarteten Marktvolumen von 9,5 Milliarden US-Dollar bis 20326 scheint der Zeitpunkt nicht mehr fern, an dem Verbraucher auch außerhalb Chinas auf kabelgebundene Geräte verzichten und kabellose Alternativen benutzen werden – vor allem, da Strom- und Datenübertragung immer stabiler werden. Die Verbreitung von kabellosen Earbuds, Smartwatches und Cloud-Synchronisierung zeigt, dass auch Smartphones diesen Trend bald mitgehen könnten.
Berücksichtigungen der Cybersicherheit
Mit der zunehmenden Abhängigkeit von kabellosen Netzwerken für das Laden und Datenübertragung der Geräte, werden sichere Debugging-Workflows über Wireless ADB und geschützte Fernzugriffsprotokolle immer wichtiger. Glücklicherweise schreitet die Standardisierung in Bereichen wie verschlüsselte Kanäle, sichere Pairing-Prozesse und Chip-Level-Authentifizierung schnell voran – und hebt die Cybersicherheitsstandards auf ein Niveau über dem kabelgebundener Kommunikation.
Verpassen Sie nicht den Trend zum kabellosen Laden
Egal, wann die ersten portlosen Smartphones tatsächlich auf den Markt kommen– klar ist, dass kabelloses Laden in immer mehr Geräten eingebaut wird. Hersteller sollten sich auf dieses neue minimalistische Design vorbereiten, indem sie sich mit zuverlässigen Qi-basierten Ladeverfahren und stabilen Cloud-Workflows vertraut machen.
Starten Sie Ihre Qi-Zertifizierung in einem unserer vom Wireless Power Consortium autorisierten Testlabore oder mit automatisierten Testlösungen für kabelloses Qi-Laden.
Quellen
- https://www.bloomberg.com/news/newsletters/2025-03-16/apple-iphone-17-air-foldable-iphone-details-ai-crisis-to-haunt-top-100-event-m8bl3a9c
- https://www.tomsguide.com/phones/iphones/iphone-17-rumors-everything-we-know-so-far
- https://www.straitstimes.com/world/united-states/apple-bows-to-eu-and-unveils-iphone-with-usb-c-charger
- https://9to5mac.com/2025/03/19/eu-confirms-apple-can-make-a-portless-iphone-without-usb-c/
- https://www.grandviewresearch.com/horizon/outlook/wireless-charging-market/china
- https://www.graniteriverlabs.com/en-us/industry-insights/qi2-wireless-charging-ev-cars