Knapp ein Jahr nach seiner Ankündigung unterstützt der offene Standard für kabelloses Laden Qi2 (ausgesprochen „Tschi zwei“) vom Wireless Power Consortium (WPC) bereits über 1100 neue Produktlinien und 1,5 Milliarden Geräte weltweit – das ist eine sechsmal höhere Adoptionsrate im Vergleich zum vorherigen Qi-Standard. Da immer mehr Entwickler und Hersteller einsteigen, erfahren Sie hier, was Sie 2025 vom Qi2-Standard erwarten können.
Was es bedeutet, „Qi2 Ready“ zu sein
Der ursprüngliche Qi2-Standard verlangte, dass Magnete gemäß dem Magnetic Power Profile (MPP) in die Geräte integriert werden. Dies sollte nicht nur die Ausrichtung zwischen Geräten und Ladespulen sicherstellen, sondern auch die Kompatibilität zwischen Geräten und Ladegeräten in den MagSafe- und Qi2-Ökosystemen sichern. Bedenken hinsichtlich der Dicke und des Gewichts ließen die Hersteller jedoch mit der Einführung von Qi2 zögern.
Als Reaktion darauf entwickelte das WPC das Magnetic Case Profil für EPP Phones (MCPE), das Nutzern von nicht-magnetischen BPP- und EPP-Handys ermöglicht, durch Hüllen mit integrierten Magneten ebenfalls vom MPP zu profitieren. Solche Handys und Hüllen erhalten das Label „Qi2 Ready“ und erlauben es Herstellern, Teil des Qi2-Ökosystems zu sein, ohne interne Magnete integrieren zu müssen. Ein Merkmal des Qi v2.1-Updates ist, dass Qi Ready die Integration von kabellosem Laden über magnetisierte Handyhüllen ermöglicht. Derzeit erlaubt das WPC, dass MPP-unterstützte Geräte als Qi2 gekennzeichnet werden, während nicht-magnetische Geräte mit Extended Power Profile oder Base Power Profile weiterhin nur als Qi bezeichnet werden – auch wenn sie mit Version 2.0.0 oder höher konform sind.
Auch wenn diese Regelung potenziell zur Verwirrung führen kann, sind sich Experten einig, dass Qi2 Ready zur Standardisierung im Zubehörmarkt führen könnte und potentielle Probleme, wie die falsche Ausrichtung von Drittanbieter-Hüllen auf der Spule lösen könnte - ein zunehmendes Problem, das bereits auf dem heutigen Markt zu beobachten ist.
Qi v2.1 Active Alignment Power Profil (APP) und der wachsende Markt für kabellose Ladegeräte
Ebenfalls Bestandteil von Qi v2.1 ist das Active Alignment Power Profil von Panasonic Automotive Systems, auch als bewegliche Spulentechnologie bekannt. Mit der Integration von kabellosem Laden in Fahrzeugsysteme sollen bewegliche Spulen für konstante Ladegeschwindigkeit sorgen und das Nutzererlebnis verbessern, indem sie eine optimale Spulenausrichtung, unabhängig von der Platzierung des Geräts auf der Ladefläche ermöglichen. Diese Technologie erlaubt die Verwendung von einem einzigen Ladegerät für sowohl EPP- als auch MPP-Leistungsprofile, ohne die Leistungsübertragung zu vernachlässigen. Das System sendet schwache Impulssignale aus, um die Spule vom Handy zu lokalisieren und richtet dann die Transmitterspulen so aus, dass maximale Kopplung und Effizienz während des Ladevorgangs erreicht werden.
Was über Qi2 und 2025 hinaus zu erwarten ist
Die Entwicklung von Qi2 wird sich in den kommenden Jahren voraussichtlich beschleunigen, da große Unternehmen wie Samsung Qi2-unterstützende Geräte auf den Markt bringen. Auch Google wird eine führende Rolle bei der Entwicklung des Qi v2.2-Standards spielen und seine eigene Hochleistungstechnologie des kabellosen Ladens in das WPC einbringen.
Erhalten Sie Einblicke in die neuesten Entwicklungen des Qi2 kabellosen Ladens in unserem Webinar mit dem RF Safety Lab: „New Qi v2.1 Technical Features + Comliance Considerations for USA and Canada“, präsentiert von Steve Liu, Präsident für FCC- und ISED-Konformität des RF Safety Laboratory, sowie Rajaraman V., Geschäftsführender Vizepräsident für Protokoll- und Energielösungen bei GRL.
Zertifizieren Sie Ihr Gerät offiziell für Qi in einem von GRL autorisierten WPC-Testlabor (ATL) oder führen Sie selbst automatisierte Qi2-Konformitätstests mit unseren modularen Testlösungen durch.