Browse All Categories
By GRL Team on 2025. 08. 25

Wie DisplayHDR True Black einen neuen Maßstab für visuelle Leistung setzt

Mit der Weiterentwicklung von Display-Technologien steigen auch die Erwartungen an Kontrast, Realismus und Bildqualität. Einer der wichtigsten Indikatoren für visuelle Leistung ist die Fähigkeit, tiefere Schwarztöne darzustellen – Bereiche, in denen kein Licht emittiert wird – ohne die Details in Schatten oder dunklen Umgebungen zu vernachlässigen. Diese Eigenschaften beeinflussen maßgeblich die Wahrnehmung von Tiefe und Realismus – insbesondere in Anwendungen wie Gaming, Streaming und Virtual Reality.

Als Reaktion auf die steigende Nachfrage, hat die Video Electronics Standards Association (VESA) die DisplayHDR True Black-Spezifikation eingeführt. Entwickelt für selbstemittierende Display-Technologien wie OLED (Organic Light-Emitting Diode) und MicroLED, setzt dieser Standard neue Maßstäbe für Kontrast und Helligkeit, indem er Displays mit Mindestwerten für Spitzenluminanz von 400, 500, 600, 1000 bis hin zu 1400 cd/m² sowie niedrigen Schwarzwerten zertifiziert. 

 

Was unterscheidet DisplayHDR True Black?

Während herkömmliche DisplayHDR-Stufen – von 400 bis 1400 – für LCD-Panels optimiert sind, ist die True Black-Stufe speziell für Displays entwickelt, die eine Helligkeitssteuerung auf Pixelebene ermöglichen. Dadurch können diese Displays einzelne Pixel vollständig abschalten, was als “True Black“ beschrieben wird – im Gegensatz zu den dunkelgrauen Tönen, die bei herkömmlicher hintergrundbeleuchteter Displays erzeugt werden.

Ein zentrales Leistungsmerkmal von DisplayHDR True Black-Displays ist ihre Fähigkeit, einen minimalen Schwarzwert1 von nur 0,0005 cd/m² zu erreichen. Diese extrem niedrige Leuchtdichte stellt sicher, dass der Bildschirm subtile Schattendetails originalgetreu ohne Verzerrung oder Lichtüberstrahlung („Blooming“) wiedergibt.

Blooming, oder Halo-Artefakte entstehen, wenn helle Elemente auf dunklem Hintergrund scheinbar in angrenzende Bereiche „auslaufen“ oder leuchten. Dies ist ein häufiges Problem bei herkömmlichen hintergrundbeleuchteten Displays, bei denen die Helligkeit nicht auf Pixelebene gesteuert werden kann. Im Gegensatz dazu eliminieren DisplayHDR True Black-Displays diese visuelle Verzerrung, erhalten klare Übergänge zwischen dunklen und hellen Bildbereichen und verbessern zudem die gesamte Bildqualität.

Anwendungen für „True Black“

OLED und MicroLED

Sowohl OLED als auch MicroLED sind selbstemittierende Technologien, bei denen jedes Pixel sein eigenes Licht wiedergibt. Dadurch entfällt der Bedarf an sperrigen Hintergrundbeleuchtungen oder komplexen lokalen Dimm-Arrays herkömmlicher Displays, was eine präzisere Steuerung von Helligkeit und Schwarzwerten ermöglicht. 

  • OLED-Displays werden häufig in High-End-Smartphones, Fernsehern und professionellen Monitoren eingesetzt. Sie bieten eine hochwertige Farbgenauigkeit, flexible Formfaktoren und tiefe Kontrastverhältnisse – ideal für den immersiven Medienkonsum.

  • MicroLED baut auf diesen Stärken auf und ergänzt sie mit einer höheren Spitzenhelligkeit, besseren Energieeffizienz und längeren Lebensdauer. Obwohl noch in der Entwicklung, zeigt MicroLED großes Potenzial für großformatige Displays und kommerzielle Anwendungen aufgrund seiner Skalierbarkeit und Leistungsfähigkeit.

In beiden Fällen ermöglicht das vollständige Abschalten der Pixel  eine realistische Schwarzdarstellung und vereinfacht gleichzeitig den Herstellungsprozess und reduziert das Risiko von Hintergrundbeleuchtungsartefakten wie Clouding oder Lichtleckagen.

 

Einfluss auf AR/VR, Gaming und Sehkomfort

Die Leistung von „True Black“ ist besonders wichtig in immersiven Umgebungen wie Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR). Diese Anwendungen basieren häufig darauf, digitale Inhalte auf dunkle oder schwach beleuchtete Hintergründe zu überlagern. Selbst minimale Lichtdurchlässigkeit oder Graustufen können die Realitätsnähe verringern und die Immersion stören.

Beispielsweise verstärken tiefere Schwarztöne in VR-Games oder Streaming-Inhalten den Kontrast, intensivieren visuelle Dramatik und lassen helle Highlights klarer hervortreten. Darüber hinaus kann eine reduzierte Hintergrundhelligkeit die Augenbelastung verringern – ein wichtiger Faktor für die längere Nutzung von Headset-Displays.

Energie- und Leistungseffizienz

Aus energetischer Sicht sind True Black-Pixel besonders effizient. Dadurch, dass die schwarzen Bildbereiche bei OLED- und MicroLED-Displays durch das vollständige Abschalten der Pixel erzeugt werden, verbrauchen diese Bereiche praktisch keinen Strom. Dies führt zu einem geringeren Gesamtenergieverbrauch und verbessert die Akkulaufzeit mobiler Geräte – ein entscheidender Vorteil für Verbraucher sowie professionelle Anwender im Bereich Digital Signage und tragbarer Displays.

 

Synergien mit Datenübertragung und KI

Die Einführung von DisplayHDR True Black fällt in eine Zeit rascher Fortschritte bei Display- und Konnektivitätstechnologien. Während Details zu HDMI 2.2 derzeit noch nicht klar sind, wird erwartet, dass zukünftige HDMI-Versionen deutlich höhere Bandbreiten unterstützen werden – möglicherweise eine Verdopplung der aktuellen Grenzen. Dies würde Funktionen wie höhere Auflösungen (8K, 10K) und Bildwiederholraten (240 Hz, 480 Hz) ermöglichen, die nur mit Displays realisierbar sind, die sowohl hohe Spitzenhelligkeit als auch tiefe Schwarztöne bieten.

Gleichzeitig ermöglichen die Kombination aus fortgeschrittenen Displays und schnelleren Datenübertragungen KI-gestützte Funktionen der nächsten Generation, wie dynamisches Tone Mapping und Content-Aware Bildwiedergabe. Diese Funktionen beruhen auf Echtzeitanpassungen, die durch Displays mit entsprechendem Helligkeits- und Kontrastumfang effektiver unterstützt werden.

Die Synergie zwischen Hardware und Software treibt das Marktwachstum entscheidend voran:

  • Laut Markets and Markets wird der globale Markt für Displays bis 2029 voraussichtlich 173,7 Milliarden USD erreichen2.

  • Gleichzeitig prognostiziert SNS Insider, dass der Markt für Smart Displays – angetrieben durch KI- und IoT-Anwendungen – bis 2032 ein Volumen von über 33,05 Milliarden USD überschreiten wird3

Mit dem Wachstum dieser Technologien werden Zertifizierungsstandards wie DisplayHDR True Black eine zentrale Rolle dabei spielen, sicherzustellen, dass die Geräteleistung den steigenden Erwartungen von Verbrauchern und Unternehmen gerecht wird.

Vorbereitung auf den KI-gesteuerten Markt für Displays

Die DisplayHDR True Black-Zertifizierung entwickelt sich rasch zu einem Gütesiegel für Premium-Display-Leistung. Hersteller, die sich in wettbewerbsintensiven Märkten – von Laptops und Tablets bis hin zu AR/VR und Smart Signage – von der Konkurrenzen abheben möchten, sollten eine Zertifizierung in Betracht ziehen, um Ihre technologische Exzellenz und die Benutzerfreundlichkeit ihrer Produkte unter Beweis zu stellen.

Als erstes Testlabor, das eine DisplayHDR True Black-Zertifizierung für ein Lenovo-Notebook ausgestellt hat, verfügt GRL über die Prüf-Infrastruktur und das technische Know-how, um OEMs und Panelhersteller bei der Zertifizierung zu unterstützen. Kontaktieren Sie uns, um zu erfahren, wie Sie die nächste Generation hochkontraststarker und leistungsfähiger Display-Innovationen mitgestalten können.

Quellen

1. VESA. DisplayHDR The Higher Standard for HDR Monitors.

2. Markets and Markets. Display Market Size, Share & Growth Analysis. Jul 2024.

3. Global News Wire. Smart Display Market Size to Surpass USD 33.05 Billion by 2032 Owing to Rising Integration of AI and IoT in Smart Devices. Feb 2025.

Published by GRL Team August 25, 2025